PFADI-HELPLINE

pfadihelpline.ch

Kontaktformular

Pfadihelpline anrufen

Elektrounfall

ACHTUNG:

Verunfallte:r steht evtl. unter Spannung! Auf eigene Sicherheit achten

  • Bei schweren Verletzungen oder zur Kontrolle

Sofortmassnahmen

Bei Niederspannung (Hausinstallationen)

  • Isolieren zwischen Oper und Rettungsperson (Stecker ziehen, Gerät ausschalten, Hauptschalter AUS)
  • Auf das Opfer zugehen
  • An trockenen, isolierenden Kleider packen (Eventuell eigenen, trockenen Kleidunsstück einsetzen
  • Aus dem Gefahrenbereich ziehen
  • Nie an nackte Körperteile fassen oder nasse Kleisungsstücke berühren
  • Abschalten nur dann, wenn es schnell und sicher geht

Bei Hochspannung

  • Anlage durch Fachpersonen, Polizei oder Netzbetreiber:in ausschalten lassen
  • Abstand halten vom Opfer (mind. 20m)
  • Absperren
  • Andere Personen warnen (nicht in die Nähe gehen lassen)

Erste Hilfe

ACHTUNG:

Verunfallte:r steht evtl. unter Spannung! Auf eigene Sicherheit achten

Beurteilung Patient:in

Bei der Patient:innen-Beurteilung geht es noch nicht darum, einzuschätzen was der betroffenen Person genau fehlt. Vielmehr ist es eine grundlegende Einschätzung ihres Zustandes:

  • Ist die betroffene Person ansprechbar
  • Prüfe, ob sie Wünsche hat, blutet oder Schmerzen hat und kontaktieren, wenn nötig, den Notruf 144.


  • Ist die betroffene Person bewusstlos, atmet aber erkennbar?
  • Bringe sie in eine stabile Seitenlage und wähle den Notruf 144. Prüfe die Atmung bis die Sanität eingetroffen ist.


  • Ist die betroffene Person bewusstlos und atmet nicht?
  • Ruf unverzüglich den Notruf 144 und beginnen anschliessend mit der Wiederbelebung.
  • Drücke 30 Mal jeweils 5–6 cm tief mit einer Frequenz von 100 bis 120 Mal pro Minute fest und schnell in die Brustkorbmitte, gefolgt von 2 Beatmungsstössen.
  • Achte auf sichtbare Brustkorbbewegungen!
  • Falls ein Defibrillator (AED) vorhanden ist, schalte das Gerät ein und befolge die Anweisungen.


ACHTUNG:

Schalte das Smartphone nicht aus, damit die Einsatzkräfte mit Ihnen in Kontakt bleiben können.

Erste Hilfe bei Verbrennungen:

  • Brandwunde sofort mit kalten Wasser kühlen - nicht länger als 8 Minuten oder nur 10% der Körperoberfläche
  • Kleider nicht ausziehen
  • Nach Abkühlung: Sauberes abdecken der Wunde
  • Schutz vor Unterkühlung

Informieren

Information an Krisenteam, Abteilungsleitung und an die Eltern der betroffenen Teilnehmenden (gegebenenfalls in Absprache mit dem Krisenteam)

Weitere Massnahmen

Rettungskräfte einweisen

Alarmieren

Patient:innen-Übergabe vorbereiten

  • Notfallblatt bereithalten (falls vorhanden)

Ansonsten sind folgende Angaben für den Rettungsdienst sinnvoll:

  • Name/Vorname
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • Name/Vorname der Eltern/Angehörigen
  • Art der Verletzung/Krankheit
  • Allgemeinder Zustand Patient/in
  • Anprwechbar?
  • Bewusstseit?
  • Blutungen?
  • Atmung/Kreislauf?
  • Allenfalls bekannte Probleme (Epilepsie, Zuckerkrankheit, Allergien, usw.)
  • Was wurde bereits getan?

SANITÄT alamieren

POLIZEI alamieren

FEUERWEHR alamieren

REGA alamieren

TOXINFO kontaktieren

SORGENTELEFON kontaktieren

PFADIHELPLINE

SANITÄT alamieren

POLIZEI alamieren

FEUERWEHR alamieren

REGA alamieren

TOXINFO kontaktieren

SORGENTELEFON kontaktieren

PFADIHELPLINE

Datenschutz

Um für unsere Besucherinnen und Besucher die Bedienung unserer Website möglichst angenehm zu gestalten, benutzen wir Cookies. Darüber hinaus setzen wir ein Tracking-Tool ein, damit wir unsere Seite laufend verbessern können. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies, sowie Google Analytics einverstanden.