PFADI-HELPLINE

pfadihelpline.ch

Kontaktformular

Pfadihelpline anrufen

Vergiftung

Alarmieren

Bei schweren Symptomen:

Bei keinen oder nur leichten Symptomen

Meldeschema Vergiftung

  • Wo befindest du dich?
  • Wer ist betroffen
  • Alter
  • Gewicht
  • Was
  • Genaue Bezeichnung Produkt /Substanz
  • Name Hersteller
  • Inhaltsstoffe Gefahrensymbol / R- und S-Sätze
  • WIe
  • Geschluckt
  • Eingeatmet
  • Auf der Haut
  • In den Augen
  • ...
  • Wie viel
  • Maximal mögliche Menge / Dauer / Fläche abschätzen
  • Wann
  • Zeitangabe
  • Weiteres
  • Erste Symptome (z.B. Husten, Erbrechen, Muskelzucken, Benommenheit)
  • Was wurde bereits getan?
  • Sind Vorerkrankungen bekannt?

Erste Hilfe

Beurteilung Patient:in

Bei der Patient:innen-Beurteilung geht es noch nicht darum, einzuschätzen was der betroffenen Person genau fehlt. Vielmehr ist es eine grundlegende Einschätzung ihres Zustandes:

  • Ist die betroffene Person ansprechbar
  • Prüfe, ob sie Wünsche hat, blutet oder Schmerzen hat und kontaktieren, wenn nötig, den Notruf 144.


  • Ist die betroffene Person bewusstlos, atmet aber erkennbar?
  • Bringe sie in eine stabile Seitenlage und wähle den Notruf 144. Prüfe die Atmung bis die Sanität eingetroffen ist.


  • Ist die betroffene Person bewusstlos und atmet nicht?
  • Ruf unverzüglich den Notruf 144 und beginnen anschliessend mit der Wiederbelebung.
  • Drücke 30 Mal jeweils 5–6 cm tief mit einer Frequenz von 100 bis 120 Mal pro Minute fest und schnell in die Brustkorbmitte, gefolgt von 2 Beatmungsstössen.
  • Achte auf sichtbare Brustkorbbewegungen!
  • Falls ein Defibrillator (AED) vorhanden ist, schalte das Gerät ein und befolge die Anweisungen.


ACHTUNG:

Schalte das Smartphone nicht aus, damit die Einsatzkräfte mit Ihnen in Kontakt bleiben können.

Bewusstlosigkeit

  • Seitenlage, Atemwege freihalten
  • Keine Flüssigkeiten einflössen
  • Kein Erbrechen auslösen

Atem- und Kreislaufstillstand

  • Reanimation

Bei Einnahme in den Mund

  • Mund ausspülen
  • Bei wacher Person: 1 Glas Wasser zu trinken geben (Ausnahme bei schäumenden Produkten)

Bei Einnahme durch Einatmen

  • Person aus der Gefahrenzone bringen
  • Auf Schutz der Rettenden achten

Nach Hautkontakt

  • Ausgiebiges Spülen der Haut mit Wasser
  • Durchtränkte Kleider ausziehen

Nach Augenspritzer

  • Auge sofort während 10 Minuten unter fliessendem Wasser spülen; Augenlider offen halten
  • Falls vorhanden, Augendusche verwenden

ACHTUNG:

Anweisung von TOXINFO (145) befolgen!

Informieren

Information an Krisenteam, Abteilungsleitung und an die Eltern der betroffenen Teilnehmenden (gegebenenfalls in Absprache mit dem Krisenteam)

Kommunikationsregeln

Im Krisenfall gelten die folgenden Punkte der Krisenkommunikation. Wenn du dich unsicher fühlst, hift dir das Krisenteam gerne weiter.

KRISENKOMMUNIKATION - DU BIST NICHT ALLEIN!

  • Das Krisenteam ist für die Kommunikation nach aussen zuständig. Zusammen mit den Betroffenen legen wir auch fest, wer und wie nach innen kommuniziert werden soll.
  • Halte alle dazu an, den Medien keinerlei Auskünfte zu erteilen.

VERHALTEN GEGENÜBER ANGEHÖRIGEN

  • Informationen an Angehörige in Absprache mit dem Krisenteam

VERHALTEN GEGENÜBER MEDIEN

  • Kommunikation mit den Medien ist ausschliesslich Aufgabe des Krisenteam oder einer anderen dafür bestimmten Person.

Weitere Massnahmen

  • Rettungskräfte einweisen
  • Informationen des Produktes / der Substanz bereithalten
  • Behältnis des Produktes / der Substanz der Sanität mitgeben

Patient:innen-Übergabe vorbereiten

  • Notfallblatt bereithalten (falls vorhanden)

Ansonsten sind folgende Angaben für den Rettungsdienst sinnvoll:

  • Name/Vorname
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Adresse
  • Name/Vorname der Eltern/Angehörigen
  • Art der Verletzung/Krankheit
  • Allgemeinder Zustand Patient/in
  • Anprwechbar?
  • Bewusstseit?
  • Blutungen?
  • Atmung/Kreislauf?
  • Allenfalls bekannte Probleme (Epilepsie, Zuckerkrankheit, Allergien, usw.)
  • Was wurde bereits getan?

SANITÄT alamieren

POLIZEI alamieren

FEUERWEHR alamieren

REGA alamieren

TOXINFO kontaktieren

SORGENTELEFON kontaktieren

PFADIHELPLINE

SANITÄT alamieren

POLIZEI alamieren

FEUERWEHR alamieren

REGA alamieren

TOXINFO kontaktieren

SORGENTELEFON kontaktieren

PFADIHELPLINE

Datenschutz

Um für unsere Besucherinnen und Besucher die Bedienung unserer Website möglichst angenehm zu gestalten, benutzen wir Cookies. Darüber hinaus setzen wir ein Tracking-Tool ein, damit wir unsere Seite laufend verbessern können. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies, sowie Google Analytics einverstanden.